Vorheriges Stichwort: aufbrasseln Nächstes Stichwort: aufdonnern
besonders schick machen, sich auffallend anziehen Mein Gott, hat die sich wieder aufgebrezelt heute. Muss ich mich für den Termin heute abend extra aufbrezeln? En bisschen aufbrezeln muss schon sein. War ursprünglich das Aufbrezeln immer auf das menschliche Aussehen bezogen, so kann man mittlerweile eine ganze Menge, wenn nicht schlicht alles aufbrezeln. Belegt ist z.B. das Aufbrezeln von Computern (Ich werd meinen Computer mit ner neuen Festplatte aufbrezeln) und von Motorrollern, vorrangig Modellen der Firma Piaggio (die berühmten Vespen). Hier ersetzt es das Lehnwort "tunen". Man kann aber auch die eigene Sprache aufbrezeln, indem man möglichst viele unverständliche Fremdwörter oder Szenesprüche verwendet. Letzter und neuester Beleg aus der Tageszeitung "die taz": Morgen soll es wieder bis zu 29 Grad aufbrezeln.
Das Wort findet sich nicht im großen Duden, wohl aber im neuesten kleinen Rechtschreibeduden und wird dort als jugendsprachlich klassifiziert. Es ist aber mit Sicherheit älter.
Bearbeiter: Heike Rausch (Wegberg)
25.03.2007, 22:41 Uhr
ohne Name
Lohmar
im hiesigen Sprachgebrauch auch als "aufmöppeln" mit gleicher Bedeutung bekannt
17.02.2007, 22:33 Uhr
Jörg
Köln
das Wort ist tendeziell auf Frauen beschränkt (eine Frau bretzelt sich auf, ein Mann nicht).
Verwandt ist sicherlich "Bratze" als aufgebretzelte Frau.